Als Moderator führt Tristan Rigendinger charmant, kompetent und mitreissend sowohl durch Kunden- oder Mitarbeiter-Events als auch durch Medizin-, Chirurgie- und Zahnmedizin-Kongresse & Symposien.
Mit Präzision und Witz bringt Tristan sein Wissen und seine Erfahrung ein: Leidenschaftlich und professionell unterstützt er namhafte Unternehmen und Einzelpersonen in den Bereichen Kommunikation, Führung und interkulturelle Zusammenarbeit.
Nebst Vorträgen und massgeschneiderten Seminaren bietet er auch individuelles Coaching und Team-Interventionen an.
Ausserdem unterstützt Tristan Führungskräfte dabei, ihren eigenen Vortragsstil zu verfeinern.
Er lebt in Zürich und arbeitet weltweit.
www.TristanRigendinger.com
Referatstitel:
Team vs. Crew: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
"Brillianz und Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit sind und bleiben die entscheidenden Faktoren in High Reliability Organisationen. Das Verstehen und und das Entwickeln dieser Faktoren ist Pflicht für alle Beteiligten."
Geboren 1966, Schulen in Gossau (SG) und St.Gallen, Physik ETHZ, Pilotenschule 1991-1992, Pilot Swissair / Swiss seit 1992, Instruktor, Fluglehrer, Ehem. DptyHead of Flight Operation, Ehem. Head of Training
Referatstitel:
Technische Chirurgie Assistenz: erste Erfahrungen mit dem Pilotprojekt am KSSG
"Die Fortbildung für die dipl. Fachpersonen Operationstechnik HF ist eine einzigartige, spannende und politisch relevante Bildung in der OP Fachwelt."
Dipl. Fachfrau Operationstechnik, Gründungspräsidentin des SBV TOA 1986, seit 1996 Zentralvorstandsmitglied Ressort Bildung Schweiz &internationale Zusammenarbeit
Referatstitel:
Mehr Lebensqualität nach Brustkrebs dank (Super)-Mikrochirurgie
"Aufzeigen der operativen Möglichkeiten zur Brustwiederherstellung nach Brustkrebs und chirurgischen Behandlung des Lymphödems"
Referatstitel:
Umgang mit dysruptivem Verhalten im OP
"Disruptives Verhalten hat einen negativen Impakt beides auf die Patientensicherheit und die Arbeitszufriedenheit der Teams"
Studium der Psychologie und Arbeitspsychologie an den Universitäten Lausanne und Bern; PhD in Psychologie an der Universität Neuchâtel. Arbeit als Post-doctoral researcher in diversen Projekten über Teamarbeit im OP
Referatstitel:
New Work im Krankenhauskontext
"Da ich seit zwei Jahren in zwei Arbeitskontexten arbeite, die unterschiedlicher nicht sein können, ist es mir ein großes Anliegen über das New Work imGesundheitswesen zu berichten. Was sind Unterschiede, wo kann man ansetzen im Gesundheits-/Krankenhauswesen?"
1992 geboren in NRW Deutschland, dort groß geworden, Abitur gemacht.
2011 - 2014 Ausbildung zur Gesundheits- & Krankenpflegerin.
2014 - 2017 Vollzeitarbeit als Gesundheits- & Krankenpflegerin in Psychiatrie.
ab 2017 Vollzeitstudium Arbeits- & Organisationspsychologie in Kamp-Lintfort - gleichzeitig 40% weitergearbeitet im Krankenhaus (Nachtschichten).
2020 für das Praxissemester nach Berlin gegangen, dort geblieben. Während Abschlussarbeit 40% weitergearbeitet in KH. Feb. 2021 Abschlussstudium. Danach 8 Monate als Headhunter gearbeitet (ab März 2021).
Seit April 2021 in Charité als Nebenjob.
Seit Nov. 2021 Vollzeit TAM Akademie.
www.tam-akademie.de
Referatstitel:
Zukunft der robotischen Chirurgie
"Die robotische Chirurgie liegt mir sehr am Herzen. Daher ist es mir wichtig, möglichst viele Zuhörerinnen und Zuhörer dafür zu begeistern, damit das Thema noch weitere Verbreitung findet."
Referatstitel:
AEMP Off-Campus
"Potentiale und mögliche Synergien zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens erkennen."
Studium der Neurobiologie in Österreich und Südafrika - R&D in einem internationalen Pharmakonzern - Qualitätsmanagement und Projektleitung amUniversitätsspital Zürich - seit Sommer 2023 Co-Abteilungsleitung AEMP USZ
Referatstitel:
AEMP Off-Campus
"Potentiale und mögliche Synergien zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens erkennen."
Referatstitel:
Materialfallkosten - Chancen für den OP und das Spital
"Weil es ein Weg ist, sich das Leben zu erleichtern und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Produktivität zu steigern"